Eichendorffhaus

In der ruhigen Kulisse der Köthener Innenstadt verbirgt sich ein kleines, historisch bedeutsames Wohnhaus mit literarischem Glanz: das Eichendorffhaus. Hier weilte Joseph Freiherr von Eichendorff – einer der bekanntesten Lyriker und Schriftsteller der deutschen Romantik – in den Jahren 1848 und 1855 zeitweise während seiner Reisen.

Ein stiller Zeuge romantischer Geschichte
Auch wenn das Haus heute als Wohnhaus genutzt wird und nicht öffentlich zugänglich ist, bleibt es ein bedeutender Ort für Literaturfreunde und alle, die sich für die Spuren großer Persönlichkeiten interessieren. Eichendorff war ein Reisender, ein Naturfreund, ein feinsinniger Beobachter – und seine Aufenthalte in Köthen fügen sich in das Bild einer Stadt, die mehr ist als Musik: auch eine Heimat großer Worte und Gedanken.

 
Tipp: Ein kurzer Stopp lohnt sich für alle, die literarische Orte schätzen. In der Nähe lässt sich ein Rundgang durch die historische Altstadt mit weiteren Stationen verbinden.

Das Eichendorffhaus erinnert an einen der großen Namen der Romantik – ein stiller Ort mit großer Vergangenheit, der zeigt, dass auch in kleinen Momenten Geschichte geschrieben wird.

Bernburger Straße 2
06366 Köthen (Anhalt)

Stadt Köthen (Anhalt)
Marktstr. 1-3
06366 Köthen (Anhalt)

Angelika-Hartmann-Denkmal
Augustenstiftung
Bachdenkmal
Bärteich
Buschteich
Denkmal Ludwig - Fürst von Anhalt-Köthen
Fasanerie Köthen
Friedenspark Köthen
Friedhof Arensdorf
Friedhof Baasdorf
Friedhof Köthen
Friedhof Löbnitz an der Linde
Friedhof Merzien
Friedhof Porst
Friedhof Zehringen
Friedhofsverwaltung der Stadt Köthen (Anhalt)
Giraffenspielplatz
Grundschule "Johann Friedrich Naumann"
Grundschule "Johann Friedrich Naumann" - Hort
Grundschule "Kastanienschule"
Grundschule "Kastanienschule" - Hort
Grundschule "Regenbogenschule"
Grundschule "Regenbogenschule" - Hort
Grundschule "Wolfgang Ratke"
Grundschule "Wolfgang Ratke" - Hort
Hahnemann-Lutze-Denkmal
Hallescher Turm
Heinrichsplatz Köthen
Heinz-Fricke-Sporthalle
Hubertusteich
Johann-Friedrich-Naumann-Denkmal
Kindertagesstätte "Erlebnisbaum"
Kindertagesstätte "Löwenzahn"
Kindertagesstätte "Max und Moritz"
Kindertagesstätte "Pinocchio"
Kindertagesstätte "Spielkiste"
Kommunale Jugendbegegnungsstätte "Martinskirche"
Krokodilspielplatz
Kugelbrunnen
Lutzepark
Magdeburger Turm
Martinskirche
Neptunbrunnen
Oberbürgermeister für Köthen
Öffentliches WC Bahnhof Köthen
Ortsbürgermeister für Arensdorf und Gahrendorf Tobias Kasperski
Ortsbürgermeister für Baasdorf Heiko Welz
Ortsbürgermeister für Dohndorf Uwe Wittmann
Ortsbürgermeister für Merzien, Hohsdorf und Zehringen Adolf Tauer
Ortsbürgermeisterin für Löbnitz an der Linde Diana Eiternick
Ortsbürgermeisterin für Wülknitz, Großwülknitz und Kleinwülknitz Karin Krietsch
Park am Spielplatz Löbnitz an der Linde
Parkdeck Sparkasse
Parkplatz Lindenstraße
Persiluhr
Piratenspielsplatz
Platz der Opfer der Gewaltherrschaft ODF - Platz
Rathaus Köthen
Schiedsstelle der Stadt Köthen (Anhalt)
Schulzes Park
Spielplatz "Altes Kino"
Spielplatz Am Park Kleinwülknitz
Spielplatz Am Sportplatz Porst
Spielplatz An der Feuerwehr Dohndorf
Spielplatz Elsdorf
Spielplatz im Friedenspark Köthen
Spielplatz Karlsplatz "Karli"
Spielplatz Liegewiese
Spielplatz Löbnitz an der Linde
Spielplatz Lohmannstraße
Spielplatz Lüneburger Straße
Spielplatz Maxim Gorki
Spielplatz Mendelssohnstraße
Spielplatz Merzien
Spielplatz Plötzkauer Ring
Spielplatz Schlosspark
Spielplatz Siebenbrünnenpromenade
Spielplatz Skaterpark
Spielplatz Zehringen
Sportplatz Baasdorf
Sportplatz Elsdorf
Sportplatz Merzien
Sportplatz Porst
Sportplatz Wülknitz
Sportzentrum Am Ratswall
Stadt Köthen (Anhalt) - Verwaltungsgebäude Wallstraße
Stadtarchiv Köthen Steinernes Haus im Schloss
Stadtbibliothek Köthen
Stadthaus
Städtisches Pflegeheim 'Am Lutzepark'
Stadtseniorenvertretung
Thermograph
Wasserspiele auf dem Marktplatz
WC "Ritterstraße"
Wirtschaftsförderung
Wittigsche Villa
Ziethebusch Köthen